Hallo Leute,
ich möchte meine DMX-Effekte nicht nur über ein einziges Kabel laufen lassen. Es liegt nicht an der Länge sondern an der Bauart zweier Effekte. Bei denen muss ich nämlich am Eingang von XLR auf Klinke und dann am Ausgang wieder von Klinke auf XLR. Diese Verbindungen sind etwas billig und führen öfters mal zu Störungen oder sogar dem Verlust des Signals, da die Klinkenstecker aus unerklärlichen Gründen immer herausgehen.
Nun will ich den Rest meiner Geräte von den beiden Problemkindern trennen. Dazu mein Gedanke:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/GLP-German-Light-Products-DB-4-DMX-Booster-/-Splitter-1-in-4-out-19-1-HE/art-LIG0003961-000
Ist der gut? Ich kenn mich mit Splittern überhaupt nicht aus. Und was mich noch verwirrt ist, dass da steht "Interne 50 mA Sicherung".
Heißt das, dass die Sicherung durchbrennt, wenn ich die Klinkenstecker herausziehe/hineindrücke? Denn bei Klinke gibt es ja Bauformbedingt einen "Kurzen". Muss ich das Gerät dann auseinander Bauen, um die Sicherung zu wechseln?
ich möchte meine DMX-Effekte nicht nur über ein einziges Kabel laufen lassen. Es liegt nicht an der Länge sondern an der Bauart zweier Effekte. Bei denen muss ich nämlich am Eingang von XLR auf Klinke und dann am Ausgang wieder von Klinke auf XLR. Diese Verbindungen sind etwas billig und führen öfters mal zu Störungen oder sogar dem Verlust des Signals, da die Klinkenstecker aus unerklärlichen Gründen immer herausgehen.
Nun will ich den Rest meiner Geräte von den beiden Problemkindern trennen. Dazu mein Gedanke:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/GLP-German-Light-Products-DB-4-DMX-Booster-/-Splitter-1-in-4-out-19-1-HE/art-LIG0003961-000
Ist der gut? Ich kenn mich mit Splittern überhaupt nicht aus. Und was mich noch verwirrt ist, dass da steht "Interne 50 mA Sicherung".
Heißt das, dass die Sicherung durchbrennt, wenn ich die Klinkenstecker herausziehe/hineindrücke? Denn bei Klinke gibt es ja Bauformbedingt einen "Kurzen". Muss ich das Gerät dann auseinander Bauen, um die Sicherung zu wechseln?
Mensajes Fri 01 Mar 13 @ 6:17 am
Hallo DJStefix!
Habe auch 2x Eurolite PST 9Watt TCL Punktstrahler die haben auch DMX Miniklinke In/Out,ich hänge sie immer als letztes Glied in die DMX kette,hatte noch nie Probleme das die Klinkenstecker rausgehen.
Allerdings habe ich mal getested,die geben das DMX Signal nicht sauber weitergegeben wenn sie in der Mitte der Kette hängen,da hat dann alles was danach angehangen war nicht richtig funktioniert.
Denke aber auch das es da an der Klinke liegt.
mfg,Dirk
Habe auch 2x Eurolite PST 9Watt TCL Punktstrahler die haben auch DMX Miniklinke In/Out,ich hänge sie immer als letztes Glied in die DMX kette,hatte noch nie Probleme das die Klinkenstecker rausgehen.
Allerdings habe ich mal getested,die geben das DMX Signal nicht sauber weitergegeben wenn sie in der Mitte der Kette hängen,da hat dann alles was danach angehangen war nicht richtig funktioniert.
Denke aber auch das es da an der Klinke liegt.
mfg,Dirk
Mensajes Fri 01 Mar 13 @ 7:59 am
Genau bei den Teilen hakt es bei mir auch. Hab schon alles versucht selbst wenn sie am Ende angebracht sind und der Endwiderstand angesteckt ist, es blinkt im Fehlerfall alles wild durcheinander. Daher ja der Splitter. Dann läuft der Rest schön weiter.
Vielleicht kann mir ja Mr T meine Frage beantworten, da er sich wirklich auskennt :)
Vielleicht kann mir ja Mr T meine Frage beantworten, da er sich wirklich auskennt :)
Mensajes Fri 01 Mar 13 @ 8:38 am
Hallo zusammen, also erstmal bin ich sehr erstaunt das es Geräte gibt mit KLINKE DMX.
Dazu soll gesagt sein das dies kein standart ist! Wo ich schonmal Adapter setze sind XLR 3Pol. auf 5Pol. oder andersherum. Da gibt es aber keine Probleme.
Der angesprochene Splitter, wird mit sicherheit reichen um das Problem "gesamte DMX Kette ist unterbrochen" zu entschärfen. Jedoch würde ich mir Gedanken machen, die Geräte gegen was vernünftiges zu tauschen bevor man nochmal 60-150€ dafür ausgibt.
DMx ist eigentlich Weltweit als Standart mit XLR anerkannt und da gehört einfach kein Klinke dazwischen.
Klinke hat man damals für ein Analoges Steuersignal 0-10V benutzt. Das wird auch heute noch in Strobes oder Nebelmaschinen benutzt, die ein Poti haben um die intensität also 0-10V = 0-100% zu steuern. In der Industrie Messtechnik benutzt man deswegen auch 4-20mA.
Ok, wenn du den Splitter kaufen möchtest, JA funktioniert. Es gibt aber von Lightmaxx und Stairville auch gleiche Splitter für 60€ oder einen kleinen 1 -> 2 fach Splitter für 20-40€ der sollte auch reichen für dein vorhaben.
Viel Erfolg!
Dazu soll gesagt sein das dies kein standart ist! Wo ich schonmal Adapter setze sind XLR 3Pol. auf 5Pol. oder andersherum. Da gibt es aber keine Probleme.
Der angesprochene Splitter, wird mit sicherheit reichen um das Problem "gesamte DMX Kette ist unterbrochen" zu entschärfen. Jedoch würde ich mir Gedanken machen, die Geräte gegen was vernünftiges zu tauschen bevor man nochmal 60-150€ dafür ausgibt.
DMx ist eigentlich Weltweit als Standart mit XLR anerkannt und da gehört einfach kein Klinke dazwischen.
Klinke hat man damals für ein Analoges Steuersignal 0-10V benutzt. Das wird auch heute noch in Strobes oder Nebelmaschinen benutzt, die ein Poti haben um die intensität also 0-10V = 0-100% zu steuern. In der Industrie Messtechnik benutzt man deswegen auch 4-20mA.
Ok, wenn du den Splitter kaufen möchtest, JA funktioniert. Es gibt aber von Lightmaxx und Stairville auch gleiche Splitter für 60€ oder einen kleinen 1 -> 2 fach Splitter für 20-40€ der sollte auch reichen für dein vorhaben.
Viel Erfolg!
Mensajes Mon 04 Mar 13 @ 2:07 am
Hallo Mr. T
Ja hat mich damals auch gewundert als ich den ersten Eurolite PST 9 Watt Tri Colour Led gekauft hatte,das die über DMX to 3,5mm Stereoklinke Adapter verbunden werden,das Kabel muss man sich aber selber kaufen da es nicht im Lieferumfang ist,es sei denn man kauft sich ein Bundle.
http://www.thomann.de/de/eurolite_led_pst9w_tcl_dmx_4er_bundle.htm?gclid=CJaa3O7o4rUCFcVV3godnEwASg
Wenn man es als letztes Glied in der Kette hängt klappt es Einwandfrei auch mit weiteren davon über 3,5mm/3,5mm Stereoklinke miteinander verbunden,aber wenn man es mitten in der DMX-Kette hängt kommt echt nichts mehr an sauberen DMX-Signal für den nächsten DMX- Empfänger (Leuchte/Effekten,etc.) an.
mfg,Dirk
Ja hat mich damals auch gewundert als ich den ersten Eurolite PST 9 Watt Tri Colour Led gekauft hatte,das die über DMX to 3,5mm Stereoklinke Adapter verbunden werden,das Kabel muss man sich aber selber kaufen da es nicht im Lieferumfang ist,es sei denn man kauft sich ein Bundle.
http://www.thomann.de/de/eurolite_led_pst9w_tcl_dmx_4er_bundle.htm?gclid=CJaa3O7o4rUCFcVV3godnEwASg
Wenn man es als letztes Glied in der Kette hängt klappt es Einwandfrei auch mit weiteren davon über 3,5mm/3,5mm Stereoklinke miteinander verbunden,aber wenn man es mitten in der DMX-Kette hängt kommt echt nichts mehr an sauberen DMX-Signal für den nächsten DMX- Empfänger (Leuchte/Effekten,etc.) an.
mfg,Dirk
Mensajes Mon 04 Mar 13 @ 4:19 am
Ok, es ist ja nur "Kupfer" oder Whatever, ob der Stecker XLR oder Klinke oder Chinch ist... Wenn solche Geräte Probleme machen, dann kann es an der Steckverbindung liegen aber auch oft an der Verarbeitung des Signals im Gerät. Wenn das schon nicht mehr gut ist, nutzt nur noch ein Verstärker, ein Endwiderstand oder gar nichts mehr. Deswegen würde ich so ein Gerät wieder zurückgeben. Die wollen eben das man deren eigene DMX "Fernbedienung" dazukauft.
Genau wie Handyladegeräte, es sind immer andere Stecker, aber das Signal ist 5V auf 2 Kontakten...nur jeder macht seinen eigenen Standart. Was ich damit sagen will ist, DMX hat aber einen Standart! Punkt
Genau wie Handyladegeräte, es sind immer andere Stecker, aber das Signal ist 5V auf 2 Kontakten...nur jeder macht seinen eigenen Standart. Was ich damit sagen will ist, DMX hat aber einen Standart! Punkt
Mensajes Mon 04 Mar 13 @ 6:13 am
Hallo Mr. T!
Ja da muss ich Dir recht geben,egal was für ein Kabel es ist,es kommt ja immer auf das Endsignal an.
Ich benutze keinen DMX-Terminator da ich nur 6 DMX Geräte hintereinander in der DMX-Kette habe.
Müsste mir mal einen bauen und es dann mal testen.
Laut Aussage von Eurolite ging es wohl nicht einen DMX-Xlr Ein-/Ausgang als Anschluss zu verbauen da das Gehäuse des Punktstrahlers wohl zu klein dafür ist,deshalb haben sie DMX auf Stereoklinke genommen.
mfg,Dirk
Ja da muss ich Dir recht geben,egal was für ein Kabel es ist,es kommt ja immer auf das Endsignal an.
Ich benutze keinen DMX-Terminator da ich nur 6 DMX Geräte hintereinander in der DMX-Kette habe.
Müsste mir mal einen bauen und es dann mal testen.
Laut Aussage von Eurolite ging es wohl nicht einen DMX-Xlr Ein-/Ausgang als Anschluss zu verbauen da das Gehäuse des Punktstrahlers wohl zu klein dafür ist,deshalb haben sie DMX auf Stereoklinke genommen.
mfg,Dirk
Mensajes Mon 04 Mar 13 @ 6:38 am
Vielen Dank für die Antworten.
Ich weiß, dass das mit den Klinkensteckern nicht optimal ist. Daher auch der Splitter. Es geht mir nicht nur darum, um das Problem zu lößen, gerade im mobilen Bereich kann man die Kette nicht immer realisieren, da die Effekt oft an verschiedenen Stellen aufgebaut sind. Das ist auch ein Grund, warum ich mir einen Splitter zulegen möchte.
Ich denke ich bleim bei dem von GLP, denn ihr werdet alle wissen: Wer billig kauft, kauft zwei mal. So wie bei den Klinkensteckergeräten. Da werd ich auch mal andere besorgen, wenn die noch mehr rumspinnen.
Ich weiß, dass das mit den Klinkensteckern nicht optimal ist. Daher auch der Splitter. Es geht mir nicht nur darum, um das Problem zu lößen, gerade im mobilen Bereich kann man die Kette nicht immer realisieren, da die Effekt oft an verschiedenen Stellen aufgebaut sind. Das ist auch ein Grund, warum ich mir einen Splitter zulegen möchte.
Ich denke ich bleim bei dem von GLP, denn ihr werdet alle wissen: Wer billig kauft, kauft zwei mal. So wie bei den Klinkensteckergeräten. Da werd ich auch mal andere besorgen, wenn die noch mehr rumspinnen.
Mensajes Mon 04 Mar 13 @ 11:40 am
ImPrinzip mit "wer billig kauft..." hast du Recht wenn es um hochwertiges Equipment geht.
Leider sind diese DMX Splitter aber alle OEM, jeder Hersteller macht nur einen neuen Schalter rein und eine andere Beschriftung, die Herstellung ist im selben Werk.
Aber ich habe mit dem GLP auch Gute Erfahrungen gemacht.
Leider sind diese DMX Splitter aber alle OEM, jeder Hersteller macht nur einen neuen Schalter rein und eine andere Beschriftung, die Herstellung ist im selben Werk.
Aber ich habe mit dem GLP auch Gute Erfahrungen gemacht.
Mensajes Tue 05 Mar 13 @ 3:12 am
Kann mich da nur anschließen, die GLP-Splitter nutzen wir bei uns an der Firma auch.
Haben da mittlerweile um die 15 Stück von. Super zuverlässig.
Haben da mittlerweile um die 15 Stück von. Super zuverlässig.
Mensajes Wed 06 Mar 13 @ 2:44 am
Gestern ist er gekommen. Super verarbeitet und mit Neutrik Buchsen. Glaub kaum, dass bei den Billigprodukten auch solche drinn sind. Das mit der Klinke funktioniert auch. Die Sicherung fliegt nicht. Und wenn mal was mit den Geräten nicht passt, kann ich sofort auf die Kontroll LEDs gucken. Echt super.

Ich bin mehr als zufrieden :)

Ich bin mehr als zufrieden :)
Mensajes Fri 08 Mar 13 @ 10:15 am
Hallo DJ Stefix!
Hört sich alles sehr gut an,glaube ich werde mir dann in Zukunft auch noch einen GLP DB 4 anschaffen,auch Zwecks der Verteilungen auf verschiedene DMX-Leitungen zu den Lichtstativen.
mfg,Dirk
Hört sich alles sehr gut an,glaube ich werde mir dann in Zukunft auch noch einen GLP DB 4 anschaffen,auch Zwecks der Verteilungen auf verschiedene DMX-Leitungen zu den Lichtstativen.
mfg,Dirk
Mensajes Sat 09 Mar 13 @ 8:00 am