Ingresar:     


Forum: German Forum

Tópico: Mixen von Großeranstaltungen, mal nachgefragt

Este tópico es antiguo y puede contener información incorrecta para la nueva versión.

Hallo allerseits,

da hier auch Veranstaltungstechniker sind, frage ich mal in die Runde, wie verschiedene Dinge gemacht werden:

Ich war letzten Sonntag in der Olympiahalle in München. Es gab 7 Stunden Schlagerstars am laufenden Band. Andrea Berg, Helene Fischer etc.
Jeder Start hat ca. 30min Live (war wirklich Live!) zum Playback gesungen. Es war immer ein Top Sound und super organisiert.

So hier mal meine Fragen:
1. Die Playbacks waren vom stand weg alle gleich laut und hatten den "gleichen" Sound. Man hatte den Eindruck, es wurde im gleichen Studio gemixt....war ich mir halt nicht vorstellen kann. Wie wird sowas gemacht? Werden die Playbacks erst mal alle irgendwie "gleichgerechnet" oder wie läuft das in der Praxis?

2. Das Einspielen der Playbacks funktionierte so perfekt, als ob es für jeden Künstler einen extra Mitarbeiter gegeben hätte, der seine Show schon 100x gespielt hätte und die Einschaltpunkte in und auswendig kannte. Hat jeder Star da jemanden dabei....?

3. Es gab 2 Mischpulte. Eins in ca. 30m Entfernung zur Bühne und eines unmittelbar neben der Bühne. Was wird an dem Mixer neben der Bühne gemixt?
Evtl. der Monitorsound?

4. Der Sound war super. Ich war im oberen drittel der Halle gesessen. Wo der Bass her kam, ist mir heute noch ein Rätsel. Denke dass es aus 3 großen Boxen kam, die neben den Line-Arrys geflogen wurden. Bass am Boden wird wohl kaum reichen, noch dazu die Schallverzögerung....?

Lg Stefan
 

Mensajes Sun 28 Apr 13 @ 6:34 am
Hallo Stefan,

ich bin zwar kein Veranstaltungstechniker aber da ich ab und zu mit den Lollies ( Hölle, Hölle) unterwegs bin, trotzdem ein kleiner Beitrag:

Zu 1: Da in der Regel Studioproduktionen einen gewissen qualitativen Standard haben was z.B. das Mastering betrifft, befinden sich diese sicherlich auf einem ähnlich einheitlichen professionellem Niveau. Da wird dir aber Sven sicherlich mehr dazu sagen können. Da auf solchen VA´s nur Profi Equipment in Bezug auf PA und Mischpulte verwendet werden, denke ich dass die letzten kleinen Soundunterschiede mittels DSP o.ä. bei Soundcheck ausgeglichen/ korrigiert werden.

Zu 2: In der Regel hat jeder "Star" seine eine Tontechniker Crew, welche das jeweilige Programm in und auswendig kennen.

Zu 3: Kann ich nur vermuten. Aber das Equipment dass auf solchen VA´s eingesetzt wird ist wahrscheinlich jenseits unserer Vorstellungskraft. Bleibt noch die Frage ob die PA der Olympiahalle noch zusätzlich verwendet wurde.
Da wiederum kann dir Rene viel mehr dazu sagen.

greetz
rob



 

Hallo Stefan,

ein paar Antworten kann ich Dir geben.

Zu 1): Die Aufnahmen, welche ja meistens der CD-Version nur ohne Gesang entsprechen, werden im Studio auf einen Pegel von ca. 0 dB gemastert - damit sind sie schon mal alle gleich laut. Die restliche Angleichung nimmt der Techniker vor Ort vor. Eventuelle Pegelspitzen werden über Kompressoren angeglichen.

Zu 2): Entweder hat der Künstler einen Betreuer, der die Show kennt und neben dem Pult steht, oder der Techniker ist einfach sehr aufmerksam und erfahren und erkennt aus der Zwischenmoderation den Künstlers, wann er das Playback starten muß.

Zu 3): Das Mischpult neben der Bühne dient dem Abmischen des Monitorsounds, da der Techniker, der am Pult im Saal steht, nicht hört, wie laut es auf der Bühne zugeht und ob Stimme und Musik im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

Zu 4): Zum einen werden in großen Hallen Bässe neben den Line-Arrays geflogen, zum andern stehen Bässe vor / neben der Bühne und werden über Controller so angesteuert, dass sich auch deren Schall möglichst gleichmäßig verteilt (natürlich abhängig von der Akustik der Halle).

Beste Grüße,
Jürgen
 

Hallo!
Bei Einzelveranstaltungen eines Künstlers würde man auch sehr viele Informationen haben wenn man die Technical Rider kennt.

Wie das aber bei solchen grossen Eventveranstaltungen mit mehreren Künstlern sich im Technischen Rider (Mixer,PA,Mikrofone,etc.)
verhält weiss ich nicht,eventuell gibt es da dann einen Grundstock an Equipment den alle akzeptieren.

Die meisten Tanz-Gruppen/ Sänger bringen ihre Lieder / Playbacks auch manchmal noch auf Minidisc mit,
dort sind sie auch auf 0dB ausgesteuert.

mfg,Dirk
 

Zum Live Mixing haben gute Mixer Memorys wo man etliche Einstellungen abspeichern kann. Dies werden bei Wechsel der Band oder Künstler mit einem Knopfdruck abgerufen und sämmtliche Fader gehen in die Position die man beim Soundcheck (Probe) programmiert hat.

Somit ist ein guter Sound bei gleichbleibender Lautstärke möglich.




Gruss Mike
 

stefan-franz wrote :
4. Der Sound war super. Ich war im oberen drittel der Halle gesessen. Wo der Bass her kam, ist mir heute noch ein Rätsel. Denke dass es aus 3 großen Boxen kam, die neben den Line-Arrys geflogen wurden. Bass am Boden wird wohl kaum reichen, noch dazu die Schallverzögerung....?


Wenn du's genau wissen willst, sitzt hinter dem Line Array immer ein Controller mit Delays & EQ's, die so eingestellt werden, dass man möglichst an jedem Punkt in dem Raum den gleichen Klang hat und die Boxen sich nicht gegenseitig auf Grund von destruktiven Interferenzen auslöschen.

Das mit den Bässen hat folgenden Grund:
Du stellst die EQ's bei nem Array zumindest nach meinen Informationen so ein, dass die Subs alles unter 100 Hz übernehmen und das Line-Array selbst alles über 100 Hz. Jetzt kommt folgendes dazu: Bei einer Schallgeschwindigkeit von 340 m/s und einer max. Frequenz von 100 Hz ergibt sich eine Wellenlänge von 3,4m, folglich ist die halbe Wellenlänge 1,70 m. Was man mit 3 Subs auffüllt. Ein vierter würde wieder zu destruktiven Interferenzen führen und damit Auslöschungen an bestimmten Punkten verursachen.
Zumindest macht man das so bei nem Mittel-Bass-Cluster - der Vorteil gegenüber Subs auf dem Boden ist, dass man eine gleichmäßigere Verteilung erreicht, da der Bass nicht auf durch die ersten Zuschauerreihen an "Druck" verliert.
 

Hab das mal bei dem Auftritt von Jürgen Drews mitbekommen: der hat dem Mann am Monitor Mischer die Titelnummern gesagt, was als nächstes kommen soll. Außerdem war noch ein Assistent oder Mnager dabei, der sich um alles gekümmert hat.

DJ Toni
 



(Los tópicos y foros antiguos son automáticamente cerrados)