Ingresar:     


Forum: German Forum

Tópico: Hazer Stairville SH-150 optimieren für schönen Dunst

Este tópico es antiguo y puede contener información incorrecta para la nueva versión.

Hallo zusammen,

Da ich die letzten 2-3 Wochen damit zugebracht habe einen brauchbaren Hazer bzw. Fazer zu finden der dazu auch noch bezahlbar ist, möchte ich euch gerne an meiner Entscheidung teilhaben lassen. Ich habe mich dafür entschieden den günstigsten Hazer zu kaufen der aktuell auf dem Markt ist und diesen entsprechend zu optimieren. Also ist es der Stairville SH-150 geworden. Heute habe ich alles umgebaut und bin mehr als begeistert. Auf den Bildern kommt der Dunst nicht so gut rüber, ich werde bei der nächstem Feier mal ein paar Bilder mehr mit der DigiCam machen. Also für alle die nichts zu verschenken haben zum nachmachen:

Dazu habe ich natürlich eine SH-150 für 59€ bei Thomann bestellt. Dazu noch das Stairville Nebelfluid Typ E-C (langanhaltener Nebel) einen Liter für 3,70€. Dann habe ich einen starken Lüfter (Scythe Gentle Typhoon 120mm - 255m3/h) für 20,95€ bei Conrad bzw. Voelkner bestellt. Einen 5 Liter Kanister destilliertes Wasser für 2 oder 3€ aus dem Supermarkt benötigt man ebenso wie ein wenig Werkzeug (Kreuz-Schraubendreher, Seitenschneider, Abisolierzange, Lüsterklemme, kleinen Schlitzschraubendreher, Metall-Handsäge, Kabelbinder, Kleinteile wie Schrauben, Müttern, Scheiben, Winkel)

Als erstes habe ich das Nebelfluid abgemischt. 4 Liter destilliertes Wasser auf einen Liter Nebelfluid. Diese Angabe habe ich in irgendeinem Forum gelesen und erschien mit besser wie 90% destilliertes Wasser. Wichtig ist dabei hochwertiges und langanhaltendes Nebelfluid zu verwenden.

Dann ging es der SH-150 an den Kragen. Erstmal das Gerät aufschrauben und sehen was Sache ist. ACHTUNG!! GARANTIEVERLUST!!! Der verbaute 80mm Lüfter ist echt lächerlich und macht kaum Luftdurchsatz. Also ist der zusammen mit dem Blech rausgeflogen. Und dann erst Mal große Augen bekommen... der 120mm Lüfter ist schon ganz schön groß. Aber wenn man diesen waagerecht und nicht schräg einbaut geht es. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich diesen mit zwei einfach Winkeln an der Zwischenwand befestigt. Lüfter hält bombenfest.

Dann habe ich auf der Unterseite des Gehäuseoberteils noch das Luftleitblech auseinander gebogen und geteilt. Anschließend habe ich das kleinere Bleche, welche zuvor vorne am Austritt war, am hinteren Ende der Lüfterkammer zum Griff hin wieder angeschraubt. Somit wird die Luft hinten noch ein wenig nach vorne geleitet. Nun noch den Stecker mit genügend Kabel vom original Lüfter abknipsen und mit dem neuen Lüfter samt Lüsterklemme verbinden. Alles im Gehäuse festmachen mit den Kabelbindern und fertig ist alles!

Es kommt wirklich sehr schöner feiner Dunst aus dem Gerät. Mit den Augen kann man das gar nicht richtig sehen und mit der Kamera schon gar nicht einfangen! Also habe ich meinen ADJ Jelly Dome aufgestellt und es sah wirklich perfekt aus! Keine Nebelwolke sondern richtig Dunst. Ich habe versucht dieses auf den Fotos festzuhalten. Der Dunst hielt eine halbe Ewigkeit im Kellerraum.

Einziger Nachteil: Das Ding macht schon gut Lärm. Es hält sich in Grenzen und ich habe mir das schlimmer vorgestellt, aber für eine Gala-Veranstaltung ist das absolut gar nichts! Wenn Musik läuft ist das alles kein Problem mehr aber es erinnert dich schon an eine Dunstabzugshaube in der Küche.

Aber ich bin sehr zufrieden und kann diesen Umbau echt empfehlen!

Gruß, Kevin

Bilder: Skydrive
 

Mensajes Fri 06 Dec 13 @ 3:25 pm
Hallo Kevin,

gute Idee mit dem stärkeren Lüfter und auch sehr sauber gelöst.
Allerdings erlischt dabei nicht nur die Garantie für das Gerät sondern auch die Zulassung das Gerät zu betreiben bzw. TÜV/ CE Zertifikat.
Hört sich spießig an, ist aber in DE leider so...
Weiterer Nachteil: Der Lüfter kann jetzt zwar mehr Nebel verteilen, aber je nach Leistungsfähigkeit des Nebelaggregats verteilt das Ding den Nebel schneller wie die Maschine wieder Nebel produzieren kann. Das mag bei kleinen Räumen nicht auffallen, aber ab einer bestimmten cm³ Menge kann das schon unangenehm auffallen. Ist aber nur ne Vermutung.
Ich für meinen Teil hab u.a. das Ding hier: http://www.thomann.de/de/stairville_nh30_hazer.htm und gut is....
Kostet zwar einen Hunni mehr aber dafür Einstecken und fertig...und vernebelt wenn es sein muss einen Raum mit ca. 180qm in 5 Minuten ;-)

greetz
rob
 

Im neuen bvd-Magazin wurde ein interessanter Beitrag zum Monacor Hazer FM-200H geschrieben. Bei minimalem Verbrauch soll man hier auch große Räume gut eindunsten können. "Ohne dass Feuermelder auslösen"... Naja, das würde ich vielleicht lieber nicht riskieren. Wer einen Hazer kaufen möchte, sollte vielleicht dieses Gerät auch ins Auge fassen. NP 289€, für bvd-Mitglieder 208,50€. Ohne Gewähr, der Beitrag hört sich auch ein bisschen nach Eigenwerbung an.
 

lutzkaraoke wrote :
"Ohne dass Feuermelder auslösen"...


Würd ich jetzt auch als sehr sehr gewagte Aussage bezeichnen. Klar sind die Partikel eines Hazers feiner als bei der Nebelmaschine aber auch die Rauchmelder reagieren unterschiedlich sensibel. Von daher würde ich denen empfehlen die Aussage so zu revidieren bevor hier noch Schadendsanspüche diesbezüglich auftreten..
 

Hey Rob,

Damit hast du natürlich recht. Jedoch wenn wir ehrlich sind ist bei diesen billigen Geräten die Frage, ob diese jemals ein richtiges deutsches TÜV / CE Kennzeichen erhalten haben. Ich habe mir das ganze Gerät ja auch offen angesehen und soweit sehe ich da keine Sicherheitsprobleme. Es ist halt alles günstig verarbeitet aber es funktioniert! Ich denke es gibt schlimmeres als den Lüfter zu wechseln. Übrigens gibt es eine extra Sicherung in dem Gerät für den 12V Trafo. Also was soll da passieren? Ich werde dieses Gerät nie öffentlich einsetzen und werde daher wohl keine Probleme bekommen. Da sind mir fehlende Safetys und löse rumliegende Kabel schon deutlich unsympathischer als ein stärkerer Lüfter in der Nebelmaschine.

Es ist übrigens mein Ziel gewesen deutlich mehr Luft mit dem Nebel zu vermischen. Daher auch nur einen 450W Nebelmaschine. Es soll ja kein Nebel sein und schon lange keine Nebelwolke. Es soll sich so ein Dunst bilden, den man kaum merkt. Lediglich die Lichtstrahlen sollen sichtbar werden. Und das klappt hervorragend!

Die von dir vorgeschlagene Nebelmaschine ist baugleich zu der Stairville SH-150. Lediglich die Verdampfereinheit hat mehr Leistung und somit mehr Nebelausstoß. Das würde meinem Ziel wieder entgegenwirken. Ich hätte auch eine Nebelmaschine mit noch weniger Leistung genommen, dann hätte ich einen kleineren Lüfter wählen können. Der stärkste 80mm Lüfter schafft jedoch gerade mal knapp 70 m3/h. Dieser jetzt 255 m3/h. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Zu dem würde der 80mm mit 38mm Bautiefe ca. 4mm zu weit aufbauen um in das Gerät zu passen. Daher habe ich mich für den größeren Umbau entschieden.

Wer wirklich professionell und auf öffentlichen Veranstaltungen so etwas braucht wird eh gleich zum Tour Hazer oder ähnlichem greifen. Diese liegen jedoch mit über 800€ nicht in meinem Budget. Daher habe ich mich für die Lösung entschieden die sehr zu meiner Zufriedenheit funktioniert... aber es muss ja keiner nachbauen der Angst um Garantie und TÜV / CE Zeichen hat! Es ist ledigleich für kleine Hobby Licht und Tontechniker gedacht die nicht gleich mehrere 100ter ausgeben wollen.

Gruß, Kevin
 

Der Monacor Hazer FM-200H erinnert mich stark an die Modelle von DJ Power oder HQ Power. Ich denke das wird alles das gleich sein. Hier hat man auch eine normale Nebelmaschine genommen die statt mit einem schwachen Axiallüfter mit einem Radiallüfter ausgestattet sind. Das Prinzip ist immer das gleiche. Viel Luft in den Nebel bringen um Dunst zu erzeugen. Abgesehen von der DMX Steuerung überzeugen mich die Teile für über 200€ einfach nicht. Der gelbe Schwamm sieht auch echt bescheiden aus...
 

Gamer354 wrote :

Damit hast du natürlich recht. Jedoch wenn wir ehrlich sind ist bei diesen billigen Geräten die Frage, ob diese jemals ein richtiges deutsches TÜV / CE Kennzeichen erhalten haben.

Die von dir vorgeschlagene Nebelmaschine ist baugleich zu der Stairville SH-150. Lediglich die Verdampfereinheit hat mehr Leistung und somit mehr Nebelausstoß. Das würde meinem Ziel wieder entgegenwirken.


Deshalb lass ich generell die Finger von "Billigstgeräten" Die 149.- Euro für den NH 30 sind ja schon vergleichsweise günstig...

Die Verdampfereinheit hat in der Tat mehr Leistung, was aber nicht zwangläufig mehr Nebel bedeuten muss, da über die Fernbedienung die Intensität geregelt werden kann. Ergo: Nebeldichte auf minimal Einstellen und das Gerät kann permanent über mehrer Stunden auch in großen Räumen für einen kontinuierlichen leichten Nebelhaze sorgen und muss nicht in Intervallen arbeiten...ist auch deutlich angenehmer für die Gäste.
 

RobRoy wrote :

Deshalb lass ich generell die Finger von "Billigstgeräten" Die 149.- Euro für den NH 30 sind ja schon vergleichsweise günstig...


Naja auch für 149€ bekommst du ja ein "besseres" Gerät, jedenfalls was die Leistung betrifft. Das bedeutet ja nicht, dass es kein Billigstgerät ist. Ich denke in der Hinsicht nehmen sich beide Geräte gar nichts. Dann musst du schon in Richtung 400€ für eine Nebelmaschine und 800€ für einen Hazer gehen. Alles andere ist und bleibt billig. Funktionieren tut es aber und das ist für mich entscheidend. Ich nutze so ein Gerät vielleicht 5-6 mal im Jahr und da brauche ich nicht mehr! Und nur weil Eurolite dran steht heißt das noch lange nicht das dieses Gerät von einem anderen Band wie Stairville läuft. Es verdienen nur nicht so viele Leute dran ;-)

Zu dem brauchst du mir nicht sagen, dass ich die Nebeldichte einstellen muss. Jedoch lässt sich diese bei den Geräte nicht wirklich regeln. Auch bei deiner Eurolite nicht. Das klappt ja nicht mal bei teureren Geräten! Für große Räume ist weder dein Gerät noch das Stairville Gerät gedacht. Wobei hier fraglich ist, was du mit groß meinst. 50-100 Leute ist bei mir normal, 150-300 Leute groß und damit nicht mehr wirklich privat. Wenn ich sowas machen würde, dann hätte ich mir den Tour Hazer gekauft. Da weiß man dann wirklich was man hat. Durch meinen Umbau bemerkt niemand wann Nebel aus dem Gerät kommt. Jedenfalls nicht wenn es auf kleinem Ausstoß steht. Klar wenn ich auf vollen Ausstoß stelle dann sieht man es bei genauem hinsehen schon aber auch NUR dann. Dazwischen gibt es bei dem Gerät eigentlich nicht wirklich viel. Wenn man jedoch den richtigen Nebel verwendet dann hält dieser schon einige Zeit im Raum. So muss das Gerät nicht ständig nebeln. Ich würde sogar die manuelle Steuerung der Intervall Steuerung vorziehen. So kann ich genau sehen wann Dunst gebraucht wird und wann nicht. DAS ist angenehm für die Gäste!
 

Mit Billigstgerät meine ich ein z.b. 50 Euro Hazer. Du sagst ja selbst dass der in der Standartbestücktung nicht viel taugt.
Des Weiteren hab ich nicht DIR gesagt das DU die Nebeldichte einstellen musst, sondern ich hab geschrieben dass man die entsprechend Einstellen/ Regulieren kann..!! und es somit als allgemein gültige Aussage gedacht war.
Auch ob da Eurolite oder Stairville draufsteht ist mit persönlich relativ egal und spielt meiner Ansicht nach auch eher eine untergeordnete Rolle.
Ob, wie und wann der Nebel gebraucht wird ist sicherlich von VA zu VA verschieden. Was ich damit sagen wollte war dass ein ganz leichter Permanentausstoß bei zum Bsp. einer EDM oder Tanzparty i.d.R. angenehmer ist als ein stoßweiser dicker Nebelschleier...mehr nicht.
Ich hab von meiner Seite aus nun alles gesagt und bin dann mal raus aus dem Thread bevor ich wieder falsch zitiert werde...;-)



 

Bitte fühl dich jetzt nicht angegriffen. Jedoch kommen deine Aussagen so rüber als wenn deine 150€ Maschine das Teil schlecht hin ist. Das ist halt eben, meiner Meinung nach, nicht so und erweckt hier vielleicht den falschen Eindruck für Mitleser. Ein ordentliches Gerät kostet nun mal viel Geld und so ein Gerät gibt es sicher nicht von Eurolite, geschweige denn von Stairville. Mag sein das dein Gerät ganz gut funktioniert, jedoch ist mir der Nebel aus so einem Gerät (habe mal den HQ Power VDP-900HZ live gesehen - sollte noch besser sein als deine Eurolite) einfach nicht fein genug. Man sieht immer wenn der Nebel da raus kommt. Auch auf kleinster Einstellung. Das Problem: zwar viel Nebelausstoß aber zu wenig Lüfterleistung.

Eben diesen Nebelausstoß kann man nicht richtig regulieren. Das ist bei den günstigen Geräten meiner Meinung nach einfach nicht möglich und der Drehregler mehr Deko als alles andere. Es würde auch schon fast eine Eintasten-Fernbedienung reichen.

Mein Ziel, bzw. auch das Ziel der Hazer ist natürlich keine dicken Nebelschleier auszustoßen. Leider ist das durch den schwachen Lüfter oft der Fall. Genau diesem habe ich durch den Umbau entgegen gewirkt.

Ich möchte dir wirklich nichts im Mund verdrehen und hoffe, dass du auch weiterhin hier deine Meinung und deine Erfahrungen zum Besten gibst. Es können nicht immer alle gleicher Meinung sein ;-) Nimm's mir bitte nicht übel!
 

Hallo ihr beiden Streithähne ;-)

mal im ernst, den Hazer den Rob empfohlen hat ist wirklich gut für den Preis.
Ich habe normalerweise eine Nebelmaschine die um die 600m³ / min einnebelt.
Ein Monster, das in Verbindung mit extra dichtem Nebel und jeder kleinere Veranstalter wirft dich raus.
Aus diesem Grund habe ich mir von einem Kumpel den Hazer den Rob empfohlen hat ausgeliehen.
Schöner Dunst, nicht aufdringlich, sehr angenehm, bringt die Lichteffekte zum Strahlen ;-) ohne zu nerven.
Alles in allem würde ich eine ganz klare Kaufempfehlung dafür ausprechen.

Gruß
Sascha
 

Kenne auch die Eurolite NH 30,wirklicher Haze kommt dort aber auch nicht raus,auch mehr Nebel und für mittlere Räume zu schwach es sei denn man stellt auf Intervall und lässt ne ganze Zeit laufen.

Wollte mir damals den HQ Power Superhazer DMX kaufen aber 200,-€ für das Teil sind definitiv zuviel dafür,denke mal der taugt auch nicht viel mehr als eine Nebelmaschine mit dahinter aufgestellten Grossen Ventilator.
Eventuell nicht in Publikumrichtung Nebeln,sondern Quer oder nach Oben.

Denke mal nur die richtigen Smoke Factory Tourhazer haben den gewünschsten Effekt des Haze / Dunst,aber auch da sieht man es noch leicht beim Ausstoss.

Was mich intressieren würde nutzt oder kennt jemand von uns hier aus dem Forum einen Nebel/Haze MH aus dem Liveeinsatz wie zum Beispiel:

Elation Bullfog
ADJ Accu Fog
Futurelight PHF 1000
Gyro Fog

mfg,Dirk

 



(Los tópicos y foros antiguos son automáticamente cerrados)