Ingresar:     


Forum: German Forum

Tópico: RCF EVOX 8 ein Grundrauschen auf den TOP`s - Page: 1

Esta parte del tópico es antigua y puede contener información incorrecta para la nueva versión.

Hallo zusammen,

nachdem viele im Netz so begeistert von der Evox8 sprachen, habe ich mir 2 zugelegt.
Gestern erster Aufbau zuhause zum Probehören. Leider habe ich bei beiden ein hörbares Rauschen wenn nichts darauf läuft.
Benutzt jemand von euch die Evox 8 und habt ihr das Rauschen auch?
Bei der Maui44 war das auch so aber bei der Evox hatte ich gedacht das das nicht so ist, zumal sie ja keine separaten Hochtöner drin hat sondern 8 2" Boxen.
 

Mensajes Thu 01 Jan 15 @ 2:22 pm
War im Test bei RCF nicht's von zu hören !!!

Allerdings ist dort auch das leichte "Grundrauschen" der Maui 28 nicht zu hören gewesen.
 

Tausch mal deinen Mixer aus ;-) Von da kommt das rauschen.Ist wahrscheinlich ein Pioneer oder ;-)Kann allerdings auch an einem schlecht verkabeltem Stromnetz liegen.
 

Schalte doch mal die RCF Anlage ein, ohne ein Signalkabel anzuschließen.
Wenn dann kein Rauschen kommt, liegt es an einem Bauteil in der Signalkette vor den RCFs.
Ändert sich das Rauschen, wenn du am Volume Knopf drehst?
Nutzt du zur Signalübertragung den XLR (bal) Anschluss ?

Gruss Ron F
 

Habe zwar keine RCF Evox PA!

Fehlerursache:
Eventuell kann es auch ein Netzteil vom PC/Notebook sein oder wenn das Licht mit auf der selben Stromleitung hängt,bzw Nebelmaschine.

Ich selbst trenne immer DJ+PA vom LJ Lichtequipment ,am besten eigenen Stromkreis

mfg,Dirk
 

Hallo,
zusätzlich zu dem, was Vanilla geschrieben hat:
Bei Netzproblemen (Brummschleife) müsste eigentlich noch ein Brummen zu hören sein, gibt aber auch Ausnahmen.
Um dies auszuschliessen, einfach mal den Controller rausnehmen.
Wenn Du die Möglichkeit has, teste die Evox mal an der Hifi-Anlage bzw. am Lineout des Rechners.
Um den Rechner auszuschliessen, einfach mal ein Paar PC-Lautsprecher am Rechner anschliessen.

MfG
Gerdio
 

Hallo, also habe jetzt folgendes getestet.
Evox nur am Strom angeschlossen. eEs ist ein leichtes Rauschen zu hören das nicht lauter wird wenn ich den Gain aufdrehe an der Evox.
Dieses leichte Rauschen ist völlig in Ordnung und wäre bei normaler Umgebungslautstärke wohl nicht zu hören.

Aber dann habe ich einen Denon mc6000 angeschlossen und jetzt ist das Rauschen viel lauter und wird nur leiser wenn der Gain an der Box reduziert wird.Der Master am Denon hingegen hat keine Auswirkung auf das Rauschen sondern nur der Gain der Box. Das gleiche passiert auch wenn ich eine VMS 4.1 anschliesse.

Dann habe ich noch mein Mackie angeschlossen und da wird das Rauschen nur lauter wenn der Master am Pult hoch geht nicht aber der Gain an der Box.

Kabel habe ich auch getauscht. Natürlich bin ich über XLR rein.

Hat jemand noch eine Idee? habe mit dem T... telefoniert der meinte es könne an billigen Mischpulten liegen. Aber der Denon ist super und das Mackie erst recht.
Übrigens ist es an beiden Boxen gleich.
Bei meiner anderen Anlage DB sub18D und 2x RCF 712 MK2 ist null rauschen zu hören, so wie es sein soll
 

ggf beim Dealer reklamieren
 

navomedia, ist vielleicht ne blöde frage ... aber hast du beide boxen in der gleiche steckdose eingestechkt?
 

raypitman wrote :
navomedia, ist vielleicht ne blöde frage ... aber hast du beide boxen in der gleiche steckdose eingestechkt?


klar hängen an der gleichen Dose.
Habe sie ja auch einzeln getestet und da ist das gleiche
 

navomedia wrote :
raypitman wrote :
navomedia, ist vielleicht ne blöde frage ... aber hast du beide boxen in der gleiche steckdose eingestechkt?


klar hängen an der gleichen Dose.
Habe sie ja auch einzeln getestet und da ist das gleiche


Ich glaube sonst wäre es eher ein brummen. Hatte das einmal mit einem Monitor. den an die gleiche Dose und das Brummen war weg
 

ok. sorry. aber ich weiss das es manchmal beim sowas probleme gibts, Ich hoffe das du es hin bekommst.
vlg
ray
 

raypitman wrote :
ok. sorry. aber ich weiss das es manchmal beim sowas probleme gibts, Ich hoffe das du es hin bekommst.
vlg
ray


Danke ich auch. Habe mich so gefreut. endlich was kompaktes mit genug Power. hab noch einen bekannten der Bands abmischt und alles hat was gut und teuer ist. Vielleicht weis er wie ich das Rauschen wegbekomme.
Was halt komisch ist das alle Berichte so positiv sind und in keinem das Rauschen erwähnt wird. Hätte ich nur den Denon wär es ja möglich das mein Mischpult schuld ist aber nicht an drei verschiedenen Pulten.
Hoffe von euch hat noch einer eine Idee und vor allem meldet sich einer der auch die Evox nutzt.
 

Am besten Du nimmst die Exox mit, wenn Du zum Bekannten gehst und teste dort mal.
Ich befürchte aber dass es zu einem weitern Gespräch mit den Händler kommen wird (die Reklamation wurde ja schon erwähnt).
Lass Dich aber nicht so einfach "abspeisen", erwähne ruhig, was Du weiter oben geschrieben hast.

MfG
Gerdio
 

erstmal Danke an alle die versucht haben zu helfen.
War heute mit der Evox bei einem Bekannten der das Hauptberuflich macht. Der mischt Bands ab und hat alles nur erdenkliche an Hightech.
Also seine Meinung das leise Grundrauschen ist völlig normal und in Ordnung. Wenn ich aber den Denon dran hab rauscht es ja lauter wenn ich den Gain der Box aufdrehe. Hier hat er klar gesagt muss ich eine vernünftige Gainstruktur haben. Und siehe da ich hab das immer falsch gemacht. heisst ich bin in der Box Vollgas gefahren und hab am Mischer dann die Handbremse angezogen.
Lösung: mit dem Denon ganz klar den Master auf 85 bis 90% bis die LED im gelben ist und an der Box so weit runter bis ich dann bei vollem Pegel grad an den Limiter komm. Gain an der Evox steht da grad mal bei 50%. und hab kaum ein Rauschen.

Alte Einstellung bei mir war Box 90% auf und der Master an der Denon war max bei 40% und das war dann schon das Limit von der Lautstärke.

In 2 Wochen werde ochs Live testen dann mit Gesang und Gitarre und Piano dran und natürlich mein DJ Zeug.
 

Wenn es ja jetzt 1A funktioniert dann ist ja alles OK.

Ich kenne mich leider noch nicht mit Aktiven PA-Anlagen aus,hätte aber auch die Endstufen voll aufgedreht und dann am
Mixer/Midi-Controller auf 0dB eingestellt und die so angefahren,wie ich es auch bei meiner Passiven PA immer mache.

Wieder was dazugelernt. ;)

Danke für die Info

mfg,Dirk
 

vlnjacki wrote :
Wenn es ja jetzt 1A funktioniert dann ist ja alles OK.

Ich kenne mich leider noch nicht mit Aktiven PA-Anlagen aus,hätte aber auch die Endstufen voll aufgedreht und dann am
Mixer/Midi-Controller auf 0dB eingestellt und die so angefahren,wie ich es auch bei meiner Passiven PA immer mache.

Wieder was dazugelernt. ;)

Danke für die Info

mfg,Dirk



Mache ich bei aktiven PA's auch so und alles ist gut.


McFly

 

Ist eigentlich Standart und ich bin davon Ausgegangen das du das so machst. Jede Endstufe ( egal ob intern oder extern ) muss mit einem ausreichenden Pegel angefahren werden.
Jede Endstufe kann nur das Verstärken was sie geliefert bekommt ;-)
 

Moin, du hast nicht zufällig die Mic Verstärkung eingeschaltet? Das führt dazu... der Preamp im System wird aktiviert damit man ein Mikrofon anschließen kann und kein zusätzliches Mischpult gebraucht wird...
 

Einstellung Gain-Struktur

Zitat:
„Ein wichtiger Punkt beim System-Setup ist das Maximieren der Gain-Struktur. Hierbei wird die
Verstärkung der einzelnen Geräte so angepasst, dass alle am gleichen Punkt übersteuern und sich der
Noise Floor des gesamten Systems auf dem absoluten Minimum befindet. Häufig werden PA-Systeme
mit voll aufgedrehten Endstufen-Eingangsreglern eingerichtet, in der falschen Annahme, dass sich nur
so der maximale Ausgangspegel erzielen lässt. Endstufen sind Geräte mit fester Verstärkung und das
Zurückdrehen des Eingangspegels ändert nichts an der potentiellen Ausgangsleistung. Es wird jetzt nur
mehr Eingangsspannung benötigt, um die volle Ausgangsleistung zu erzielen. Viele Endstufen übersteuern
bei einem Eingangspegel höher als +6 dBu, wenn die Eingangsregler ganz aufgedreht sind.
Viele Mischer können mehr als +18 dBu Ausgangspegel liefern, bevor sie übersteuern. Bei voll aufgedrehten
Endstufen verschenken sie also 12 dB an Headroom, was zu einem schlechteren
Rauschverhalten und potentiellem Clipping des Systems führt. Indem Sie die Endstufenregler richtig
einstellen, können Sie die Systemleistung maximieren.
Um die Verstärker auf maximale Gain-Struktur einzurichten, können Sie die Clip-Anzeigen des Pults
und der Endstufen selbst verwenden.
Leiten Sie ein konstantes Signal (Rosa Rauschen, Sinuswellen oder ähnliche Signaltypen - zu finden
auf vielen Test-CDs) durch das Pult. Drehen Sie den Ausgang des Pults bis zum Clipping auf.
Falls das Pult keine Clip-Anzeige besitzt, verwenden Sie die Ausgangsanzeigen. Die meisten Pulthersteller
benutzen rote LEDs über den Pegelanzeigen, um bevorstehendes Clipping anzuzeigen. Wenn das Pult
übersteuert, drehen Sie die Ausgangsverstärkung etwas zurück, bis die Clip-Anzeige erlischt.
Drehen Sie nun die Eingangsregler der Aktivboxen auf, bis die Clip-Anzeige der Endstufe zu leuchten beginnt. Drehen Sie die Eingangsregler etwas zurück, bis die Clip-Anzeige nicht mehr leuchtet.
Sie haben soeben die Gain-Struktur Ihres Systems maximiert.
Diese Endstufeneinstellung sollte die maximale Verstärkung ohne Clipping bieten. Oder
anders ausgedrückt: Wenn der Ausgang des Pults zu übersteuern beginnt, ist auch bei den Endstufen
die Clipping-Schwelle erreicht.“
Gilt natürlich auch für Passiv-PA.
Gruß hb
 

83%