Ingreso rápido:  

Forum: German Forum

Tema: timcode vinyls...neuanschaffung - Page: 3

Esta parte del tópico es antigua y puede contener información incorrecta para la nueva versión.

MIDI ist eine "digitale Sprache", mit deren Hilfe die verschiedensten MIDI-Geräte (also alle Klangerzeuger, welche MIDI-Daten senden und / oder wiedergeben können) miteinander kommunizieren. Solche MIDI-Daten bzw. MIDI-Befehle sind z.B.: Note On, Note off, Velocity, Aftertouch, ProgramChange, PitchBend, ControlChange usw.
Weiters gibt es noch sogenannte SystemExclusive Daten (SysEx Daten), mit welchen man direkten Zugriff auf das System (und ev. auch die Klangerzeugung) des jeweiligen MIDI-Geräts bekommt.


MIDI-Daten sind nur Steuerungsdaten für einen Klangerzeuger !
Wenn man z.B. auf einem Keyboard eine Taste anschlägt, werden die dabei anfallenden Informationen wie die Tonhöhe, die Anschlagstärke, die Tondauer usw. in Form digitaler Signale über MIDI-OUT des Keyboards gesendet und z.B. einem Computer (über MIDI-IN) übermittelt, welcher dann diese Informationen abspeichern, wiedergeben, oder (mit einer dazu geeigneten Software, z.B.: Sibelius, Encore, MusicTime, VivaldiStudio etc.) auch in Form von Notenschrift auf dem Bildschirm sichtbar machen kann.

Das selbe passiert, wenn man MIDI-Daten wiedergibt, also ein Midifile abspielt: Die Informationen wann, welcher Ton mit welcher Laustärke usw. gespielt werden soll, werden z.B. an das Keyboard gesendet, welches diese sofort umsetzt und als Audio-Daten (Line-Out) an die angeschlossene Anlage (Lautsprecher etc.) liefert.


MIDIs kann man nur hören, wenn die MIDI-Daten einen Klangerzeuger ansteuern und dieser dann den Klang (den Sound, die Musik) erzeugt und wiedergibt.

Hier noch eine URL mit einer zusätzlichen Beschreibung (Hätte man aber auch über Deinen Freund Google finden können :-) ) Aber wir helfen gerne!
http://www.bullhost.de/m/midi.html
 

Mensajes Thu 05 Feb 09 @ 12:46 pm
midi ist eine auf noten programmsprache (ich kanns nicht anders erklären, sorry). ein midi controller sendet bei betätigung einer taste oder eines potis dann eben entsprechende signale aus. eine software die midi signale verarbeiten kann, setzt dann diese signale in eine aktion um. somit kann man z.b. mit einem midi keybord und entsprechender software beliebig viele instrumente virtuell spielen. oder die signale werden dazu genutzt um programmfunktionen zu steuern. bei virtualdj so gut wie eben alle funktionen die es gibt. grenzen sind da nur dem midi controller und dem user mit seinen zuweisungen gesetzt. ein midi fähiger mixer ist halt dann nix anderes als ein normaler mixer der zusätzlich noch midi signale beim nutzen der regler und knöppe sendet oder zusätzliche knöppe und regler für midi signale hat.
 

Mensajes Thu 05 Feb 09 @ 12:50 pm
dj chillaxen wrote :
noch eine doofe frage von mir. ihr schreibt hier von midi. was bedeutet midi?

@ armin mc: ist das problem mit den kanälen hauptsächlich bei dem 600 oder auch bei dem 500?


Das ist bei allen pios auser dem 800er. Kannst mir da ruhig vertrauen. Ich sprech da aus Erfahrung. Leider :-(
 

Mensajes Thu 05 Feb 09 @ 1:45 pm
also nen kollege von mir, auch nen club dj, hat damit keine probleme (bei dem 500)

was meinem equipment anbelangt ist soweit alles klar bis auf dem mixer...da bin ich mir noch sehr unentschlossen...
 

Mensajes Thu 05 Feb 09 @ 1:52 pm
 

Mensajes Thu 05 Feb 09 @ 4:35 pm
mahlzeit.
habe gerade noch mal nach tonabnehmern geschaut.
ich wollte mir eig die ortofon electro concorde holen, allerdings bin ich dabei auf welche gestoßen, die extra für timecode vinyls sein sollen (http://djservice.com/shop/openstore.htm?Ortofon_sys,CON-ELEKTRO-S_twin).

kann ich mit den ortofon electro concorde keine timecode vinyls abspielen? Ich möchte mich nämlich nicht nur auf timecode festlegen!!!
das hat mich jetzt ein wenig stutzig gemacht.

greetz
 

Mensajes Sun 08 Feb 09 @ 2:13 pm
das ist reine geldmacherei, nicht drauf reinfallen.

du kannst prinzipiell mit jedem system und jeder nadel normales vinyl wie auch timecode vinyl abspielen.

es gibt welche die eignen sich aufgrund ihrer eigenschaften besser oder schlechter für timecode vinyl.

nix falsch machen kannst du mit nem shure m44/7 oder der ortofon Qbert. beide sind für normales vinyl spitze und absolut top für timecode vinyl, da sie einen hohen output haben (dieser ist wichtig, damit das signal der tc vinyl gut bei der soundkarte ankommt).

du kannst auch mit der elektro tc vinyl nutzen, die von mir angeführten sind nur momentan das beste auf dem markt.
 

Mensajes Sun 08 Feb 09 @ 2:22 pm
danke für deine schnelle antwort. was für nachteile kann ich denn mit den electro haben?
 

Mensajes Sun 08 Feb 09 @ 2:24 pm
je geringer der output ist, desto "schlechter" kommt das signal bei der soundkarte an, umso schlechter ist die erkennung des timecodes bei der software und umso schlechter kann die software das ganze umrechnen.

ich frag mich nur grad, warum du zu der elektro greifen willst, obwohl die shure um einiges billiger und das qbert grad mal 5 euro teurer ist???
noch dazu weil sie deutlich schlechter in der rille bleibt als die anderen beiden.
 

Mensajes Sun 08 Feb 09 @ 3:33 pm
ne wenn die qbert wirklich nur 5€ teurer sind sollen die es ruhig sein. auf die 10€ kommt es dann auch nicht mehr an. (brauche ja 2 ;D )

wie funktioniert das denn bei virtual dj, wenn ich normale vinyls abspielen möchte...muss ich da dann irgendetwas umstellen oder kann ich die dann einfach abspielen? werde die turnies erstmal an meine rmx anschließen, bis ich mir mit dem mixer sicher bin.
 

Mensajes Mon 09 Feb 09 @ 2:55 am
Dafür gibt es die ByPass funktion, entweder ist sie in der rmx inkludiert, oder du stellst sie in vdj ein.

Weiß aber leider selber nicht ganz wo das ist ;-P


Du kannst aber auhc Y-Kabel verwenden.
 

Mensajes Mon 09 Feb 09 @ 7:23 am
X1LoVeRPRO InfinityModeratorMember since 2006
calvinclaus wrote :
... Du kannst aber auhc Y-Kabel verwenden.


Besser mit Bypass_timecode Funktion in den Shortcuts Einstellungen !
Am besten für jedes Deck extra anlegen und so, dass man nicht "versehentlich" wärend man nur die Cue-Taste drücken wollte, in den Bypass switcht. ! Dann fliegen Euch Eure Trommelfelle um die Ohren ;o)

Ich hab bei mir für´s Linke Deck z.B. Strg+B und für´s Rechte Deck Alt+B genommen ! Sind Tasten die man nicht versehentlich drücken kann. Für die timecode-Deaktivierund (wenn mal ein Fussel an der Nadel sitzt und die mp3 deswegen spinnt) hab ich z.B. Strg+T für Links und Alt+T für Rechts. ( nur mal so als Inspiration ;)
 

Mensajes Mon 09 Feb 09 @ 8:51 am
@ x1lover: in welchem modus wechselst du dann mit strg+t und alt+t?
 

Mensajes Mon 09 Feb 09 @ 2:36 pm
mahlzeit.
da bin ich noch mal.
ich habe da noch ein paar fragen.

1.was sind die unterschiede bei den verschiedenen mixern? die frage soll sich auf die art des mixers beziehen. ich habe mal was von battle mixer gehört

2.was bedeuten die optionen timecode active, bypass und mode?

3. kann ich jede x-beliebigen mixer mit virtual dj in verbindung mit x-beliebiger ext. soundkarte verwenden? das die soundkarte asiofähig sein muss weiß ich schon oder liege ich da richitg?

danke schon mal im voraus

greetz
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 4:22 am
X1LoVeRPRO InfinityModeratorMember since 2006
dj chillaxen wrote :
@ x1lover: in welchem modus wechselst du dann mit strg+t und alt+t?


Timecode_activate . Also als wenn Du den Timecode im Skin deaktierst. (bin mir grad nicht sicher wie das in den Shortcuts heißt)
Nicht verwechseln mit dem deaktivieren des Timecodes (Timecode_bypass), in dem man dann den Piepton der TCV hört ;o)
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 4:36 am
Hallo

Der Unterschied der verschiedenen Mixer liegt teils an der Qualität, am Aufbau usw.
Zum Beispiel ein Battle Mixer ist ein 2 Kanal Mischer. Dann gibts Clubmischer. Die haben minimum 4 Kanäle.

Timecode Aktiv ist nichts anderes als den Timecode einschalten und ausschalten. Wenn Du den aktiviert hast, kannst Du mit den Platten oder Cds arbeiten. Timecode natürlich.

Bybass ist die Funktion, wo ich Original Platten oder Cds auflegen kann.

Zur dritten Frage: Ja, Du kannst jeden x Beliebigen Mischer verwenden. Beio der Soundkarte musst Du nur darauf achten, das es eine Asio fähige Karte ist. Sie brauch 2 Stereo In und 2 Stereo Outputs. Ich persönlich würde Dir zu einer Karte raten, die über Chinch Anschlüsse verfügt.
Mit Klinke hat man öfters mit Kontakt bzw Korosions Problemen zu kämpfen.

Zum Beispiel eine Audio 4 oder eine Conective von M Audio wäre da interessant.



 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 4:38 am
im grunde würde mir ja ein 2 kanal mixer reichen, da ich sowieso nur meine technics anschließen möchte....
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 5:10 am
Jep. Ist dann auch viel billiger. Hast Du da schon was ins Auge gefasst? Könnte Dir da n bischen was erzählen wenne einen gefunden hast :-)
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 5:59 am
ich habe in einem anderen forum was von nem Mackie D2 bzw. Mackie D2 Pro und dem Ecler Nuo 2 gelesen.
hat eig nur die djm serie eine bpm anzeige, was für den anfang denke ich doch schon hilfreich wäre...

habe aber über beide negative sachen gelesen. bei dem einen soll die vorhörfunktion nicht so pralle sein und bei dem anderen sind die gain- regler an der rückseite angebracht, was ja überhaupt keinen sinn macht meiner meinung nach.
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 6:31 am
Die sind alle sehr gut. Top Verarbeitung. Auch vom Klang her darf man nicht mäckern. Aber hier kann man jetzt auch mal beruhigt den Pioneer DjM 400 empfehlen. Der hat auch Deine gewünschte bpm Funktion.

Also wie gesagt, hier kannst Du bei keinem Mischer was falsch machen. Die sind alle Top :-)
 

Mensajes Mon 16 Feb 09 @ 6:37 am
80%