Pinchadiscos_DJ wrote :
OT:
@Toni:
LOL, grad mal auf Deiner Hompage die Bilder gestalked. Hast Du bei Renes (MR. T) Hochzeit aufgelegt und PachN hat ne SMS mit Glückwünschen geschickt oder sehe ich das falsch?
@Toni:
LOL, grad mal auf Deiner Hompage die Bilder gestalked. Hast Du bei Renes (MR. T) Hochzeit aufgelegt und PachN hat ne SMS mit Glückwünschen geschickt oder sehe ich das falsch?
jepp - war 'ne geile Party am 11.11.11 in Köln mit Auftritt einer Garde-Tanzgruppe !!!
Ich hatte Firetext laufen und im Forum die Nummer gepostet... daher die Wünsche von "weiter weg" ;-)
B.t.T.: ich habe die QSC K10 und den KW118 seit Weihnachten. Im Direkten Vergleich zu meinem vorherigen Dynacord CorusLine C12-3 (2x 12" 3-Wege-Top + 2x 15er Sub) spielte die QSC sogar noch etwas lauter. An der Dynacord hab ich einen DBX 231 31-Band-Stereo-Equilizer dran. Mit diesem war ich in der Lage, die Dynacord auch klanglich an die QSC anzugleichen. Von daher kann ich den DBX wirklich empfehlen!
Finger weg von 15-Band-EQ's! Hatte vorher einen von Dynacord. Hier ist vor allem im Bassbereich die Einstellung zu ungenau. Bei meinem alten Setup hab ich meist bei 120 und 160hz die Bässe etwas rausgezogen (dann dröhnt es weniger in den Ohren). Bei 80hz erhöht um 'nen schönen Kick zu bekommen um bei 30-40hz wieder abzusenken um die Leistungsaufnahme der Amps zu reduzieren.
Nach mittlerweile einem halben Jahr mit der QSC "on the Road" bin ich immer mehr von den Lautsprechern überzeugt. Selbst Musiker, die die Marke QSC nicht kennen, sind vom Klang begeistert. Habe die Anlage 2 mal auf Feiern im Einsatz gehabt, wo dann einmal eine Punk und einmal eine Rock-Cover-Band drüber gespielt hat. Da war sie dann zwar am Limit, aber dank guter Lautsprecher-interner Elektronik hat sie das gut weggesteckt und niemals verzerrt geklungen. Letzte Woche: 120 Pax Outdoor in 'nem Biergarten: kein Problem!
Anfangs war ich zwar etwas enttäuscht, da ich mir klanglich einen deutlicheren Unterschied zu meiner Dynacord vorgestellt hatte. Aber wie geschrieben kann man 1. mit 'nem guten EQ auch aus alten Lautsprechern viel rausholen (die Erfahrung hast Du ja auch mit Deinem Behrigner gemacht) 2. waren die Dynacords auch keine Billig-Speaker 3. haben die QSC wohl etwas Zeit gebraucht, um sich einzuspielen.
Nicht zu vergessen: die QSC sind aktiv mit 1kw Digi-Amp pro Lautsprecher! Bei 4 Stück im Karree kannst Du höchstwahrscheinlich (bei unserem Hochzeits-Publikum) den Extra-Bass zuhause lassen! Vor allem das lästige Schleppen der Endstufen fällt weg. Einziger Nachteil: die Lautsprecher brauchen Strom - aber den hab ich bisher noch immer gefunden ;-)
DJ Toni
PS: RCF kann man sich auch nochmal genauer anschauen. Die haben auch sehr gut klingendes Material. Kenne da aber keine Preise...
PPS: die QSC steuere ich zu 80% direkt mit meinem MC6000 an, ohne einen EQ dazwischen zu schalten. Allerdings hab ich den Sub auf auf dem Booth liegen, da man hier immer mal nachregeln muß, wenn man Mukke von 1960 bis 2013 spielt und vor allem, wenn es dann ab einer gewissen Uhrzeit heisst: "Bitte den Bass leiser machen, wegen den Nachbarn/Hotelgästen..."
Mensajes Sat 17 Aug 13 @ 4:29 am
MrMusic wrote :
PS: RCF kann man sich auch nochmal genauer anschauen. Die haben auch sehr gut klingendes Material. Kenne da aber keine Preise...
jede RCF die ich bisher gehört habe war klasse....!
Hier ne Preisinfo der RCF 710 MK II
Hier ne Preisinfo der RCF 310 MK II
Mensajes Sat 17 Aug 13 @ 5:02 am
Die RCF Art 710-A MK II gibt es z.Zt. Für 499€, da wurde wohl der Neo ersetzt, bei garantiert gleich bleibendem Klang... hatte ich irgendwo gelesen.
Die Behringer EQ's hatte ich mir schon angeguckt und auch wenn die Ausstattungen echt gut sind, hat kein Gerät länger als 2Jahre fehlerfrei gearbeitet, daher bin ich da allgemein etwas vorsichtig.
Ich hatte mir den Behringer SU9920 für mitten und bass und den Behringer MDX2600 Composer Pro XL als limitier und rauschunterdrücker zugelegt.
Sie bewirken was, tun also was sie sollen, aber gerade der Bass ist wieder nur dröhnig. Keine Alternative zum Ultramizer :-(
Wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrig bleiben als die RCF und die QSC zum Probehören zu bestellen, wobei ich sagen muss, 800€ pro QSC ist ne Hammer, da sind 500€ für die RCF wohlklingender und ich könnte mir zu jeder Box noch einen eigenen EQ leisten ;-)
Ich danke euch für eure Post's, lese auch gern noch mehr muss aber wahrscheinlich wirklich einfach selber testen.
Gruß Zitros
PS: Ich verwende auch den MC6000 und den Sub auf Booth ist ne gute Idee, hätte ich selber drauf kommen können. ;-)
Die Behringer EQ's hatte ich mir schon angeguckt und auch wenn die Ausstattungen echt gut sind, hat kein Gerät länger als 2Jahre fehlerfrei gearbeitet, daher bin ich da allgemein etwas vorsichtig.
Ich hatte mir den Behringer SU9920 für mitten und bass und den Behringer MDX2600 Composer Pro XL als limitier und rauschunterdrücker zugelegt.
Sie bewirken was, tun also was sie sollen, aber gerade der Bass ist wieder nur dröhnig. Keine Alternative zum Ultramizer :-(
Wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrig bleiben als die RCF und die QSC zum Probehören zu bestellen, wobei ich sagen muss, 800€ pro QSC ist ne Hammer, da sind 500€ für die RCF wohlklingender und ich könnte mir zu jeder Box noch einen eigenen EQ leisten ;-)
Ich danke euch für eure Post's, lese auch gern noch mehr muss aber wahrscheinlich wirklich einfach selber testen.
Gruß Zitros
PS: Ich verwende auch den MC6000 und den Sub auf Booth ist ne gute Idee, hätte ich selber drauf kommen können. ;-)
Mensajes Sat 17 Aug 13 @ 5:57 am
Der Ultracurve klingt von der Beschreibung her wie mein Ultramizer, also das was ich suche, nur doppelt so teuer, viel schlimmer sind aber die Beurteilungen, Technik und Sound spitze, aber jeder musste sein Gerät schon einschicken, meist kurz nach dem Kauf :-(
Das ist doch scheisse!
Das ist doch scheisse!
Mensajes Sat 17 Aug 13 @ 6:11 am
Zitros wrote :
Der Ultracurve klingt von der Beschreibung her wie mein Ultramizer, also das was ich suche, nur doppelt so teuer, viel schlimmer sind aber die Beurteilungen, Technik und Sound spitze, aber jeder musste sein Gerät schon einschicken, meist kurz nach dem Kauf :-(
Das ist doch scheisse!
Das ist doch scheisse!
Meiner läuft seit ca. 4 Jahre. Hatte vorher den gleichen, der sich nach 7 Jahren verabschiedet hat.
Hatte letztes Jahr einen Gigg, bei dem mir der Verleiher eine Anlage eines namhaften Herstellers hingestellt hat....um 0 Uhr verabschiedete ich das Top auf einer Seite......passiert halt mal.
Lg Stefan
Mensajes Sun 18 Aug 13 @ 1:27 am
Immer wenn ich Behringer lese sträuben sich bei mir die Nackenhaare... uuuuaaaahhhhhhhh....
Was sie aber wirklich gut gemacht haben, sind die neuen Endstufen I-Nuke und der große Digi Mixer X32
Mal ganz ehrlich, ich mache jeden Raum OHNE EQ, es ist eben wichtig das man die Lautsprecher auch richtig positioniert. Ausserdem haben meine Systeme direkt einen integrierten DSP! Bin ich zu laut, regelt der DSP ganz Smart runter und es kracht nichts! Mit meinem 3 BAND EQ am Denon X900 kann ich entsprechend nachregeln, aber das ist auch schon alles. Jetzt am Samstag hat sich der Gastgeber direkt vor die TSM10 mit dem Funk SM58 gestellt... keine Rückkopplung. Ich hab ganz schön gestaunt, war selbst überrascht!
Wenn du eh ne 4 Punkt Beschallung machst, richtest du die Lautsprecher nur auf die Tanzfläche aus. Meine Gäste sind froh darüber auch leisere Ecken im Raum zu haben.
Was sie aber wirklich gut gemacht haben, sind die neuen Endstufen I-Nuke und der große Digi Mixer X32
Mal ganz ehrlich, ich mache jeden Raum OHNE EQ, es ist eben wichtig das man die Lautsprecher auch richtig positioniert. Ausserdem haben meine Systeme direkt einen integrierten DSP! Bin ich zu laut, regelt der DSP ganz Smart runter und es kracht nichts! Mit meinem 3 BAND EQ am Denon X900 kann ich entsprechend nachregeln, aber das ist auch schon alles. Jetzt am Samstag hat sich der Gastgeber direkt vor die TSM10 mit dem Funk SM58 gestellt... keine Rückkopplung. Ich hab ganz schön gestaunt, war selbst überrascht!
Wenn du eh ne 4 Punkt Beschallung machst, richtest du die Lautsprecher nur auf die Tanzfläche aus. Meine Gäste sind froh darüber auch leisere Ecken im Raum zu haben.
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 2:13 am
Ich habe die RCF 710 MK II jetzt bestellt, erst mal nur 2 Stück und dann schauen wir mal.
Wie Mr.T geht es mir auch wenn ich Behringer höre, ich glaube das letzte fehlerfreie und herausragende Produkt war der DX1000, falls den hier überhaupt noch jemand kennt ;-)
Wie Mr.T geht es mir auch wenn ich Behringer höre, ich glaube das letzte fehlerfreie und herausragende Produkt war der DX1000, falls den hier überhaupt noch jemand kennt ;-)
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 5:04 am
Schreib mal deine Eindrücke, wenn du die RCF getestet hast.
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 5:15 am
Auf jeden Fall, soll ich auf was bestimmtes achten?
Persönliche Eindrücke sind ja eber eher persönlich ;-)
Persönliche Eindrücke sind ja eber eher persönlich ;-)
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 5:19 am
Schreib einfach deine pro und cons rein. Darf sich dann jeder selbst raussuchen was für ihn persönlich wichtig oder unwichtig ist....;-)
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 5:21 am
Was noch nicht öffentlich ist, aber bald auf den Markt kommt...
von RCF D-Line HD12-A
hab ich schon live gehört bei RCF im Showroom. Ein phänomenaler Bass, aber in einem Showroom... Eindrücke sind immer so gut, wie es der Moment her gibt. Aber ich denke das dieser Lautsprecher schon sehr gut ist. Ist aber ein 12" und wird es auch in 10" geben.
Hab nochmal gestöbert: Thomann Test
von RCF D-Line HD12-A
hab ich schon live gehört bei RCF im Showroom. Ein phänomenaler Bass, aber in einem Showroom... Eindrücke sind immer so gut, wie es der Moment her gibt. Aber ich denke das dieser Lautsprecher schon sehr gut ist. Ist aber ein 12" und wird es auch in 10" geben.
Hab nochmal gestöbert: Thomann Test
Mensajes Mon 19 Aug 13 @ 6:41 am
Erstes Wohnzimmer 5Minutentest einer Box Fazit -> GEIL!!!!
Der Klang war deutlich und klar, ich musste nichts am EQ einstellen.
Dann habe ich den Boosterknopf gedrückt und das Geschirr im Schrank hat getanzt :-)
Beim lauter machen hatte ich das Gefühl der Bass nimmt proportional ab, es war aber nur sehr kurz, daher werde ich dazu noch mal was schreiben.
Erster Eindruck Super Box, direkte Vergleiche vorallem bei mehr als Zimmerlautstärke folgen am WE.
Der Klang war deutlich und klar, ich musste nichts am EQ einstellen.
Dann habe ich den Boosterknopf gedrückt und das Geschirr im Schrank hat getanzt :-)
Beim lauter machen hatte ich das Gefühl der Bass nimmt proportional ab, es war aber nur sehr kurz, daher werde ich dazu noch mal was schreiben.
Erster Eindruck Super Box, direkte Vergleiche vorallem bei mehr als Zimmerlautstärke folgen am WE.
Mensajes Tue 20 Aug 13 @ 9:31 am
Die RCF 712 A MK II ist zur Zeit die preiswerteste. Die ist im Preis um 100 € gefallen. Habe 2 davon das ist ein Hammer.
Hatte einige Hochzeiten ohne Sub gemacht. Gäste waren voll zufrieden.
Mit Sub 705 AS von RCF ein Wahnsinn. Habe selbst mit 200 Personen noch nie voll aufgedreht.
Hatte einige Hochzeiten ohne Sub gemacht. Gäste waren voll zufrieden.
Mit Sub 705 AS von RCF ein Wahnsinn. Habe selbst mit 200 Personen noch nie voll aufgedreht.
Mensajes Tue 20 Aug 13 @ 4:24 pm
Nun konnte ich die RCF Art 710-A MK II etwas ausgiebiger testen.
Der allgemeine Klang, was die Klarheit der Höhen und Mitten angeht bin ich nach wie vor überrascht, wie gut sone MP3 doch klingen kann. ;-)
Wenn man die Art 710-A als Topp einsetzen will, 100%ige Kaufempfehlung!!!!
Absolut mörderisch ist die mögliche Lautstärke, ich habe mich nicht getraut mehr als 60% zu geben, das war einfach schon sooo brüllend laut, unglaublich.
Beim Bass hatte ich leider recht, auch mit gedrücktem ‚Boost‘ Knopf verpufft der Bass nach ca. 2m vor der Box völlig, unabhängig von der Lautstärke, neben und hinter der Box war der Bass natürlich intensiver..
Innerhalb der 2m ist der Sound für mich perfekt, danach …. Naja….
Am Ender der Feier habe ich allerding wieder aus der Küche gehört, dass das Geschirr in den Regalen gewackelt hat, also irgendwo muss da doch welcher sein.
Die Gäste fanden den Sound sehr gut, den Bass völlig ausreichend.
Zu erwähnen ist noch, der VA Raum war ein Holz-Nurdachhaus mit sehr vielen Fenstern und Schrägen, also nicht gerade die Standard Lokation.
Ich habe sehr viel auch mit dem Ultramizer und dem Behringer SU9920 rumgetestet, hatte im Endeffekt am Behringer SU9920 60-75%Bass und am MC6000 50-75%Bass drin um wenigstens etwas Bass auch auf der Tanzfläche zu haben, was bei einigen Songs aber wieder dazu führte, dass es klang, als würde die 10“ gegen das Gitter hauen…kannte ich bisher nur von billigen HiFi boxen????
Bei anderen Songs klang es fast so, als wäre die Box falsch gepolt und der 10“ würde nach innen gehen…..kann aber nicht sein???
Eine Überlastung der Box gab es aber zu keiner Zeit.
Mit dem Ultramizer habe ich auch mit variablen Bass Frequenzen von 50-150Hz keinen kickenden Bass zu hören bekommen, also diese Kombination funktioniert auch nicht
Die Box als solches ist etwas unhandlich beim Auf und Abbau, da an der Seite keine Griffe sind, man läuft also Gefahr sie einfach fallen zu lassen.
Der häufig erwähnte Rauschfaktor ist wirklich krass, nur eingeschaltet klingt sie schon wie ein leiser Ventilator (hat aber keinen), bedenkt man aber wie laut die Box im vollanschlag ist, weiß ich nicht, ob es da überhaupt möglich ist, sie bei 0 Anschlag ganz still zu bekommen, da bin ich aber vielleicht nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand, mein 1100 Watt Verstärker von vor 15 Jahren war noch lauter.
Durch die Klarheit der Box haben einige Songs eher verloren, gerade die ‚Alten‘ mit großem Eigenrauschanteil klangen nicht mehr sehr schön, ob das jetzt positiv oder negativ zu werten ist, muss jeder selber wissen.
Ich habe lange überlegt, ob ich die Boxen nun behalten soll oder nicht.
Die Klarheit des Klangbildes ist überwältigend und die mögliche Lautstärke eröffnet mir neue Einsatzgebiete.
Das Problem Bass ist noch nicht abschließend geklärt. Die Räumlichkeit war sehr eigen und ich hatte ‚NUR‘ zwei RCF Art 710-A MK II im Einsatz, der langfristige Plan sieht aber vier vor.
Die Kombination RCF Art 710-A MK II / the box PA110 A geht gar nicht, die klanglichen Unterschiede sind einfach zu groß.
Und ich musste die Boxen auch noch etwas vergewaltigen, indem ich das Stereo-Signal zusammenfasste und die Boxen in Reihe anschloss, ließ der Raum leider nicht anders zu.
In 3 Wochen könnte ich noch mal einen Live-Test machen, werde aber versuchen vorher noch mal in einen ‚normalen‘ Raum zu kommen.
Vermutlich werde ich die Boxen aber behalten aufgrund des weitaus besseren Klangbildes und der Lautstärke, außerdem ist die nächste interessante Box wiederum fast doppelt so teuer und irgendwo muss mal ne Grenze sein.
Der allgemeine Klang, was die Klarheit der Höhen und Mitten angeht bin ich nach wie vor überrascht, wie gut sone MP3 doch klingen kann. ;-)
Wenn man die Art 710-A als Topp einsetzen will, 100%ige Kaufempfehlung!!!!
Absolut mörderisch ist die mögliche Lautstärke, ich habe mich nicht getraut mehr als 60% zu geben, das war einfach schon sooo brüllend laut, unglaublich.
Beim Bass hatte ich leider recht, auch mit gedrücktem ‚Boost‘ Knopf verpufft der Bass nach ca. 2m vor der Box völlig, unabhängig von der Lautstärke, neben und hinter der Box war der Bass natürlich intensiver..
Innerhalb der 2m ist der Sound für mich perfekt, danach …. Naja….
Am Ender der Feier habe ich allerding wieder aus der Küche gehört, dass das Geschirr in den Regalen gewackelt hat, also irgendwo muss da doch welcher sein.
Die Gäste fanden den Sound sehr gut, den Bass völlig ausreichend.
Zu erwähnen ist noch, der VA Raum war ein Holz-Nurdachhaus mit sehr vielen Fenstern und Schrägen, also nicht gerade die Standard Lokation.
Ich habe sehr viel auch mit dem Ultramizer und dem Behringer SU9920 rumgetestet, hatte im Endeffekt am Behringer SU9920 60-75%Bass und am MC6000 50-75%Bass drin um wenigstens etwas Bass auch auf der Tanzfläche zu haben, was bei einigen Songs aber wieder dazu führte, dass es klang, als würde die 10“ gegen das Gitter hauen…kannte ich bisher nur von billigen HiFi boxen????
Bei anderen Songs klang es fast so, als wäre die Box falsch gepolt und der 10“ würde nach innen gehen…..kann aber nicht sein???
Eine Überlastung der Box gab es aber zu keiner Zeit.
Mit dem Ultramizer habe ich auch mit variablen Bass Frequenzen von 50-150Hz keinen kickenden Bass zu hören bekommen, also diese Kombination funktioniert auch nicht
Die Box als solches ist etwas unhandlich beim Auf und Abbau, da an der Seite keine Griffe sind, man läuft also Gefahr sie einfach fallen zu lassen.
Der häufig erwähnte Rauschfaktor ist wirklich krass, nur eingeschaltet klingt sie schon wie ein leiser Ventilator (hat aber keinen), bedenkt man aber wie laut die Box im vollanschlag ist, weiß ich nicht, ob es da überhaupt möglich ist, sie bei 0 Anschlag ganz still zu bekommen, da bin ich aber vielleicht nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand, mein 1100 Watt Verstärker von vor 15 Jahren war noch lauter.
Durch die Klarheit der Box haben einige Songs eher verloren, gerade die ‚Alten‘ mit großem Eigenrauschanteil klangen nicht mehr sehr schön, ob das jetzt positiv oder negativ zu werten ist, muss jeder selber wissen.
Ich habe lange überlegt, ob ich die Boxen nun behalten soll oder nicht.
Die Klarheit des Klangbildes ist überwältigend und die mögliche Lautstärke eröffnet mir neue Einsatzgebiete.
Das Problem Bass ist noch nicht abschließend geklärt. Die Räumlichkeit war sehr eigen und ich hatte ‚NUR‘ zwei RCF Art 710-A MK II im Einsatz, der langfristige Plan sieht aber vier vor.
Die Kombination RCF Art 710-A MK II / the box PA110 A geht gar nicht, die klanglichen Unterschiede sind einfach zu groß.
Und ich musste die Boxen auch noch etwas vergewaltigen, indem ich das Stereo-Signal zusammenfasste und die Boxen in Reihe anschloss, ließ der Raum leider nicht anders zu.
In 3 Wochen könnte ich noch mal einen Live-Test machen, werde aber versuchen vorher noch mal in einen ‚normalen‘ Raum zu kommen.
Vermutlich werde ich die Boxen aber behalten aufgrund des weitaus besseren Klangbildes und der Lautstärke, außerdem ist die nächste interessante Box wiederum fast doppelt so teuer und irgendwo muss mal ne Grenze sein.
Mensajes Mon 26 Aug 13 @ 6:44 am
Tja, das mit dem Bass ist eben so ne Sache... du willst ja keinen 15" in die Ecke stellen und wenn du einen Lautsprecher auf ein Stativ mitten in den Raum stellst, dann verteilt sich der Bass wie ein ringfeld ohne Kopplung zu einer Wand... Das heißt rund um den Lautpsrecher hört man Bass aber er wird nicht gerichtet. Das ist eben beim Subwoofer etwas anders, weil man ihn Grundsätzlich irgendwo an eine Wand stellt.
Wenn du verschidene Frequenzen anhebst, dann solltest du auch Frequenzen absenken... Wenn du einen Kick haben willst, dann solltest du um die 120-130hz anheben, aber entsprechende Frequenzen um die 80hz-50hz absenken. Und andersherum auch mal testen... Das ist nur ein Beispiel, denn dabei muss dir klar sein das du eine Fullrange Box hast und den gesamtton beeinflusst und das wenn du einen Kickbass haben willst, dann auf tiefe Bassfrequenzen verzichten musst... Beides geht nicht!
Wenn du verschidene Frequenzen anhebst, dann solltest du auch Frequenzen absenken... Wenn du einen Kick haben willst, dann solltest du um die 120-130hz anheben, aber entsprechende Frequenzen um die 80hz-50hz absenken. Und andersherum auch mal testen... Das ist nur ein Beispiel, denn dabei muss dir klar sein das du eine Fullrange Box hast und den gesamtton beeinflusst und das wenn du einen Kickbass haben willst, dann auf tiefe Bassfrequenzen verzichten musst... Beides geht nicht!
Mensajes Thu 29 Aug 13 @ 6:50 am
Mr_T wrote :
Was noch nicht öffentlich ist, aber bald auf den Markt kommt...
von RCF D-Line HD12-A
hab ich schon live gehört bei RCF im Showroom. Ein phänomenaler Bass, aber in einem Showroom... Eindrücke sind immer so gut, wie es der Moment her gibt. Aber ich denke das dieser Lautsprecher schon sehr gut ist. Ist aber ein 12" und wird es auch in 10" geben.
Hab nochmal gestöbert: Thomann Test
von RCF D-Line HD12-A
hab ich schon live gehört bei RCF im Showroom. Ein phänomenaler Bass, aber in einem Showroom... Eindrücke sind immer so gut, wie es der Moment her gibt. Aber ich denke das dieser Lautsprecher schon sehr gut ist. Ist aber ein 12" und wird es auch in 10" geben.
Hab nochmal gestöbert: Thomann Test
Ich habe 2 Stück RCF HD 12, 4 Stk. RCF HD 10 sowie meine 4 guten alten RCF 705 SUB im Einsatz.
Dieses Set ist sensationell variabel, reicht von 50 bis 350 Paxx und macht wirklich guten Sound und Druck, egal ob bei Live- ode Doseneinsatz.
Bin schon voll gespannter Erwartung auf die D-Line HD12-A
LG Chris :-)
Mensajes Thu 29 Aug 13 @ 9:19 am
Die tiefen Frequenzen interessieren mich auch gar nicht, wenn ich sehr viel junges Puplikum habe, würde ich auch meine Bass zusätzlich einsetzen, aber für Hochzeiten und so reicht der hörbare Bass völlig aus.
Ich werde mal gucken, ob ich die Frequenzen irgendwo trennen kann, bisher habe ich nur die reine Verstärkung einer definierten Frequenz versucht.
Ich werde mal gucken, ob ich die Frequenzen irgendwo trennen kann, bisher habe ich nur die reine Verstärkung einer definierten Frequenz versucht.
Mensajes Fri 30 Aug 13 @ 10:20 am
Zitros wrote :
Die tiefen Frequenzen interessieren mich auch gar nicht, wenn ich sehr viel junges Puplikum habe, würde ich auch meine Bass zusätzlich einsetzen, aber für Hochzeiten und so reicht der hörbare Bass völlig aus.
Ich werde mal gucken, ob ich die Frequenzen irgendwo trennen kann, bisher habe ich nur die reine Verstärkung einer definierten Frequenz versucht.
Ich werde mal gucken, ob ich die Frequenzen irgendwo trennen kann, bisher habe ich nur die reine Verstärkung einer definierten Frequenz versucht.
Jeder DJ setzt halt andere Maßstäbe.
Würdest Du mit so dünnem Sound auf meiner Hochzeit spielen, würde ich Dir keine Gage zahlen. Da klingt doch gar nichts.
Nicht einmal eine Foxnummer. Es geht einfach auch um die Wertschätzung gegenüber dem Auftraggeber und um eine gewisse DJ Ehre, eine vernünftige Leistung ab zu liefern....
Lg Stefan
Mensajes Fri 30 Aug 13 @ 1:23 pm
stefan-franz wrote :
Jeder DJ setzt halt andere Maßstäbe.
Würdest Du mit so dünnem Sound auf meiner Hochzeit spielen, würde ich Dir keine Gage zahlen. Da klingt doch gar nichts.
Nicht einmal eine Foxnummer. Es geht einfach auch um die Wertschätzung gegenüber dem Auftraggeber und um eine gewisse DJ Ehre, eine vernünftige Leistung ab zu liefern....
Lg Stefan
Jeder DJ setzt halt andere Maßstäbe.
Würdest Du mit so dünnem Sound auf meiner Hochzeit spielen, würde ich Dir keine Gage zahlen. Da klingt doch gar nichts.
Nicht einmal eine Foxnummer. Es geht einfach auch um die Wertschätzung gegenüber dem Auftraggeber und um eine gewisse DJ Ehre, eine vernünftige Leistung ab zu liefern....
Lg Stefan
Genau das versuche ich doch die ganze Zeit zu erklären, der Sound war mit meinem alten, leider zerbröckelnden System nicht dünn, ganz im Gegenteil, meine Bässe hast du auf der Tanzfläche wunderbar gehört, aber an den Tischen nicht gleichzeitig inna Magengrube gefühlt!
Meine Musik kommt aus 4 Ecken, nicht aus einer und dann rein in den Raum, halt wie inna Disco, nur auch für Ältere!
UND genau das ist es, was meine Kunden schätzen, dass ich mitdenke und auch auf die eingehe, die eben nicht den ganzen Abend vollgedröhnt werden wollen.
Mensajes Fri 30 Aug 13 @ 3:56 pm
Ich habe gestern Abend nochmal überlegt, wie man die Leistung einer PA bestimmen kann und mir fiel das Sommerfest in einer Gartenkolonie ein.
Das Gelände ist etwas größer als das des Olympiastadions in Berlin.
Daran grenzt ein Kanal und dann kommt nochmal eine Gartenkolonie mit gleicher Größe.
Ich war in der einen Kolonie und ein Kolonist aus der anderen Kolonie schickte mir um 23:00Uhr die Polizei, wegen Ruhestörung.
Vielleicht lässt sich so besser verstehen, wie viel Druck mit 4x10" möglich ist. ;-)
Das Gelände ist etwas größer als das des Olympiastadions in Berlin.
Daran grenzt ein Kanal und dann kommt nochmal eine Gartenkolonie mit gleicher Größe.
Ich war in der einen Kolonie und ein Kolonist aus der anderen Kolonie schickte mir um 23:00Uhr die Polizei, wegen Ruhestörung.
Vielleicht lässt sich so besser verstehen, wie viel Druck mit 4x10" möglich ist. ;-)
Mensajes Sat 31 Aug 13 @ 3:57 am